Der Bundesrechnungsabschluss (BRA)

Der Bundesrechnungsabschluss (BRA) stellt die finanzielle Situation des Bundes (Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage) dar und gibt insbesondere Auskunft über den Stand der Finanzschulden des Bundes. Der BRA wird vom Rechnungshof verfasst bis spätestens 30. Juni veröffentlicht. Nach einer Vorlage an den Nationalrat und einer Beratung im Budgetausschuss wird der BRA vom Nationalrat als Gesetz beschlossen.
Bestandteile des Bundesrechnungsabschlusses
Der BRA besteht aus einem Textteil und einem Zahlenteil.
- Band 1 des Textteils enthält die Grundlagen und Erläuterungen sowie die gesamtstaatliche Betrachtung und die europäischen Rahmenbedingungen (Maastricht-Kriterien).
- Textteil Band 2 enthält die Zahlen im Detail zu den Untergliederungen. Diese umfassen alle Ministerien und die obersten Organe.
- Textteil Band 3 enthält die Ergebnisse der Prüfungshandlungen laut § 9 Rechnungshofgesetz 1948, in denen die Prüferinnen und Prüfer eine systematische Überprüfung der Abschlussrechnungen durchführen und stichprobenweise die Rechnungen selbst prüfen. Der Rechnungshof beurteilt damit die Ordnungsmäßigkeit und ziffernmäßige Richtigkeit der Ergebnis-, Finanzierungs- und Vermögensrechnung.
- Der Zahlenteil umfasst neben den Voranschlagsvergleichsrechnungen sowie den Abschlussrechnungen auch die Anhänge zum Bundesrechnungsabschluss.
Die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit dem BRA sind in den FAQ zusammengefasst:
Überblick aktueller Bundesrechnungsabschluss 2021
Hier finden Sie den aktuellen Bundesrechnungsabschluss 2021 im Detail.
Hier finden Sie den Bundesrechnungsabschluss 2020 im Detail.
Hier finden Sie den Bundesrechnungsabschluss 2019 im Detail.
Hier finden Sie den Bundesrechnungsabschluss 2018 im Detail.
Hier finden Sie den Bundesrechnungsabschluss 2017 im Detail.