Wahlwerbungsberichte

Parteien, die aufgrund einer Wahl zum Nationalrat oder zum Europäischen Parlament Anspruch auf Förderungen nach dem Parteien-Förderungsgesetz 2012 haben, müssen innerhalb von sechs Monaten nach dem Wahltag jeweils einen Wahlwerbungsbericht, der von einem Wirtschaftsprüfer überprüft wurde, an den Rechnungshof übermitteln; die Frist kann um bis zu vier Wochen verlängert werden. Bei nicht fristgerechter Übermittlung ist eine Geldbuße von bis zu 50.000 Euro zu verhängen.

Der Wahlwerbungsbericht hat eine Aufschlüsselung sämtlicher Wahlwerbungsaufwendungen, wie beispielsweise Werbung (Plakate, Folder, Postwurfsendungen), Inserate oder Wahlveranstaltungen, zu enthalten, die – unabhängig vom Zahlungstermin – zwischen Stichtag und Wahltag wirksam wurden.

Der Rechnungshof veröffentlicht die Wahlwerbungsberichte unverzüglich auf seiner Website mit dem Hinweis der anhängigen Prüfung; nach Abschluss der Prüfung durch den Rechnungshof wird der Hinweis entfernt.

Wahlwerbungsberichte zur NR-Wahl 2024

ParteiEingelangt am
BerichteStand der Prüfung durch den Rechnungshof
Prüfungsergebnis des RechnungshofesAnmerkungen
Die Grünen
21.03.2025

Wahlwerbungsbericht - Die Grünen (pdf)

Wahlwerbungsaufwendungen - Die Grünen (xlsx)

Prüfung nach § 10 Parteiengesetz läuft
Bierpartei
28.03.2025

Wahlwerbungsbericht - Bierpartei (pdf)

Wahlwerbungsaufwendungen - Bierpartei (xlsx)

Prüfung nach § 10 Parteiengesetz läuft
NEOS28.03.2025

Wahlwerbungsbericht - NEOS (pdf)

Wahlwerbungsaufwendungen - NEOS (xlsx)

Prüfung nach § 10 Parteiengesetz läuft
ÖVP28.03.2025

Wahlwerbungsbericht - ÖVP (pdf)

Wahlwerbungsaufwendungen - ÖVP (xlsx)

Prüfung nach § 10 Parteiengesetz läuft
SPÖ28.03.2025

Wahlwerbungsbericht - SPÖ (pdf)

Wahlwerbungsaufwendungen - SPÖ (xlsx)

Prüfung nach § 10 Parteiengesetz läuft 
KPÖ28.03.2025

Wahlwerbungsbericht - KPÖ (pdf)

Wahlwerbungsaufwendungen - KPÖ (xlsx)

Prüfung nach § 10 Parteiengesetz läuft
FPÖ28.03.2025

Wahlwerbungsbericht - FPÖ (pdf)

Wahlwerbungsaufwendungen - FPÖ (xlsx)
Prüfung nach § 10 Parteiengesetz läuft

Weitere Informationen zur NR-Wahl 2024 finden Sie hier.

Die vom Rechnungshof bestellten Sachverständigen aus dem Bereich der Transparenz- und Kampagnenforschung und aus dem Gebiet des Medienwesens haben die Wahlkämpfe der wahlwerbenden Parteien zu analysieren und jeweils in einem Gutachten die Plausibilität der Einhaltung der Beschränkung der Wahlwerbungsaufwendungen zu beurteilen.

Nach einem Stellungnahmeverfahren sind die Gutachten und die Stellungnahmen vom Rechnungshof zu veröffentlichen.

Gutachten

Gutachten Wahlwerbungsaufwendungen NR-Wahl 2024 Medienwesen
Gutachten Wahlwerbungsaufwendungen NR-Wahl 2024 Transparenz- und Kampagnenforschung

Stellungnahme

Stellungnahme der Liste Madeleine Petrovic zu den Gutachten Wahlwerbungsaufwendungen NR-Wahl 2024


Wahlwerbungsberichte zur EU-Wahl 2024

Weitere Informationen zur EU-Wahl 2024 finden Sie hier.

Die vom Rechnungshof bestellten Sachverständigen aus dem Bereich der Transparenz- und Kampagnenforschung und aus dem Gebiet des Medienwesens haben die Wahlkämpfe der wahlwerbenden Parteien zu analysieren und jeweils in einem Gutachten die Plausibilität der Einhaltung der Beschränkung der Wahlwerbungsaufwendungen zu beurteilen.

Nach einem Stellungnahmeverfahren sind die Gutachten und die Stellungnahmen vom Rechnungshof zu veröffentlichen. 

Gutachten

Gutachten Wahlwerbungsaufwendungen EU-Wahl 2024 Medienwesen

Gutachten Wahlwerbungsaufwendungen EU-Wahl 2024 Transparenz- und Kampagnenforschung

Stellungnahme

Stellungnahme der KPÖ zu den Gutachten Wahlwerbungsaufwendungen EU-Wahl 2024